Proseminar in Management (Frühjahrssemester Semester 2018)

Allgemeine Informationen

.
ECTS 4 ECTS / 2 SWS
Professor  Prof. Dr. Artur Baldauf
Assistierende Dr. Simone SchweigerNoora Marttila, Jessica Villiger, Isabelle Notter, Adrian Wüthrich
Kontakt simone.schweiger@imu.unibe.ch, noora.marttila@imu.unibe.ch, jessica.villiger@imu.unibe.ch, isabelle.notter@imu.unibe.ch, adrian.wuethrich@imu.unibe.ch

Anmeldung

In diese Lehrveranstaltung werden max. 12 Teilnehmende aufgenommen. Die Zuteilung ist bereits durch den Departementsstab BWL erfolgt und abgeschlossen (Stand: Juli 2016).
Im Falle von Nicht-Erscheinen wir die Note 1 erteilt. Für jegliche administrative Fragen bezüglich des Anmeldeprozesses für Proseminare kontaktieren Sie bitte: proseminar@bwl.unibe.ch

Lehrmethode und Leistungsbeurteilung

Allgemeines / Themenvergabe

Das Proseminar aus Unternehmensführung wird als Blocklehrveranstaltung abgehalten. Jeweils zwei Personen beschäftigen sich mit einem spezifischen Thema und dokumentieren ihre Kenntnisse in Form einer schriftlich ausgearbeiteten Proseminararbeit.
Eine Exzerption bzw. Replikation der Referenzartikel ist für eine positive Beurteilung nicht ausreichend, weshalb eigene Recherchen unbedingt durchzuführen sind. Wichtiger Hinweis: Es findet keine Präsentation statt! 
Die Themen werden vor Studienbeginn hier aufgeschaltet und in der Einführungsveranstaltung auf die Zweiergruppen verteilt.

Hinweise zu Themenbearbeitung / Verfassung der Proseminararbeit

Die Beschäftigung mit dem Proseminarthema und die Verfassung der Proseminararbeit – 20 bis 30 Textseiten (ohne Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnissen) Word-Dokument, Zeilenabstand und Schrift gemäss unseres Leifadens für wissenschaftliches Arbeiten – sollte unter Bezugnahme auf einem (wenn nicht explizit gegeben, dann von den Teilnehmenden entwickelten) mentalen (konzeptionellen) Modell (zunächst abgeleitet von dem Basisartikel) von komplexen Sachverhalten erfolgen. Insbesondere ist eine konzeptio-nelle Struktur zu erarbeiten, anhand der das Problem geordnet werden kann. Dabei sind auch die im Modell betrachteten Dimensionen (Konstrukte) zu beachten und deren Interaktionen zu berücksichtigen.

Die in der jeweiligen Problemstellung beschriebenen Modelle bzw. Konzepte sind auf deren Weiterentwicklung zu überprüfen. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden umfassende Recherchen anstellen, wobei insbesondere die Datenbanken: ABI / Inform; Business Source Elite und WISO nach geeigneten Themen zu „durchforsten“ sind (diese Datenbanken sind in Bibliotheken einsehbar). Primäre Aufmerksamkeit ist den angesehenen akademischen Zeit-schriften zu widmen. Der jeweilige theoretische Rahmen sollte sowohl durch deutschspra-chige als auch englischsprachige Literatur gestützt werden.

Um den Teilnehmenden den Einstieg zu erleichtern, wird empfohlen, die bei jedem Refe-renzartikel angeführte Literatur zu beachten.

Bei der Erstellung der Proseminararbeit sind folgende Hinweise zu beachten:

  • Aneignung eines umfassenden (vertiefendem) Verständnisses des zugeteilten Themas. Es wird unerlässlich sein, dass der Referenzartikel mehrmals gelesen wird. Um die Eigenheiten der verwendeten Konstrukte und deren Relationen zu verstehen, wird auch geraten, verschiedene Basistexte zu konsultieren (z. B. ein Verständnis von Kernkompetenzen kann durch das Studium relevanter Abschnitte in Lehrbüchern (z. B. Collis / Montgomery) erlangt werden).
  • Problemerkennung. Durch eingehendes Studium des Referenzartikels wird das „zentrale Problem / Konstrukt“ erkannt. Neben dem Konstruktverständnis ist es aber auch notwendig, dessen Antezedenten und Konsequenzen zu erkennen; sowie deren nomologische Validität zu verstehen.
  • Literaturrecherche. Eine wesentliche Anforderung an die Studierenden bei diesem Proseminar besteht darin, die seit dem Erscheinungsdatum der jeweiligen For-schungsarbeiten erreichten wissenschaftlichen Fortschritte zu recherchieren. Es wird erwartet, dass kompatible, in den führenden wissenschaftlichen – englisch- und deutschsprachigen – Zeitschriften, veröffentlichte Arbeiten (z. B. Strategic Management Journal, Academy of Management Journal, Academy of Management Review, Management Science, Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Marketing Science, Journal of Business Research, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung) bei der Problembearbeitung einbezogen werden.
  • Praktische Relevanz. Die theoretischen Inhalte sollen durch Beispiele aus der deutschsprachigen insbesondere schweizerischen Unternehmenspraxis veranschaulicht werden.
  • Verfassen der Proseminararbeit. Beim Verfassen der Proseminararbeit sind die „akademischen Spielregeln“ (s. Leitfaden des Lehrstuhls) zu beachten. Technische Erläuterungen wie auch grundlegende Theorien sind im Anhang darzustellen. Studierende können entscheiden, ob sie die Arbeit in Deutsch oder Englisch verfassen wollen.

Abgabeinformationen

Die Proseminararbeit ist gebunden in einfacher Ausführung (z. B. spiralisiert) sowie in elektronischer Form (MS-Word Dokument; E-Mail / USB-Stick / CD)  in der Engehaldenstrasse 4 (Büro 125) einzureichen.

Leistungsbeurteilung

Bei der Leistungsbeurteilung wird die Qualität der Proseminararbeit berücksichtigt. Es wird jeweils die Erfüllung inhaltlicher und formaler Richtlinien als Massstab für die Leistungsbeurteilung herangezogen.

Kursbeschreibung

Die Fähigkeiten des strategisches Denkens und Handelns sind zentrale Charakteristika bei der Beurteilung von Führungsverantwortlichen. Derartige Kompetenzen des Managements führen normalerweise auch zu unternehmerischen Wettbewerbsvorteilen und überdurch-schnittlichen Unternehmenserfolgen. Manager müssen aber auch die durch ihre Aktivitäten sich ergebenden Konsequenzen erkennen und auch die ihr Denken und Handeln beeinflus-senden Effekte verstehen.

Ziele

Die Ziele des Proseminars aus Unternehmensführung bestehen darin, die Teilnehmenden

  •  mit anspruchsvoller (strategischer Management-) Literatur zu konfrontieren,
  • anzuregen, eingehend die Modelle / Konzepte und Methoden zu studieren,
  • motivieren, die facheinschlägige Literatur zu recherchieren,
  • mit den Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens zu konfrontieren,
  • bei der Verfassung der Proseminararbeit zu leiten und sie entsprechend auf die mögliche Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl vorzubereiten.

Kursunterlagen

Die Kursunterlagen der Einführungsveranstaltung werden per Mail zugestellt.

.
 Datum Zeit  Thema  Raum 
21 Feb 10.15h - 12.00h Einführungsveranstaltung
Teilnahme obligatorisch
Schützenmattstrasse 14, Raum 107
28 Feb 10.00h - 11.00h  Einführung in die Literaturrecherche IWI PC-Pool, Neubrückstrasse 10, Raum -105 (Eingang Hof neben ISC)
14 Mrz 12.00h Abgabe Proposal an die zuständige Betreuungsperson
23 Mai 11.00h - 12.00h Abgabe der Proseminararbeit Engehaldenstrasse 4, Raum 228